Chorverbandstag 2025 in Halberstadt
- Vorsitzende Chorkreis Altmark
- 18. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Demokratie, Zusammenhalt und kulturelle Vielfalt im Mittelpunkt – Ehrungen, Rückblicke und bewegende Momente im Halberstädter Dom
Halberstadt, 13. September 2025 – Der Chorverband Sachsen-Anhalt hat anlässlich seines diesjährigen Chorverbandstags in Halberstadt wichtige Weichen für die Zukunft gestellt und zugleich ein kraftvolles Zeichen für Zusammenhalt und Demokratie gesetzt.

Bestätigung des Präsidiums und personelle Veränderungen
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden der Präsident, Andreas Schumann, sowie die Präsidiumsmitglieder Dr. Ralf O. Schubert, Dr. Johanne Fischer und Olaf Vernohr im Amt bestätigt. Christian Waltenberg, Richard Krähling, Marco Reiß und Emilie Dreimann wurden erstmals in das Gremium gewählt und verstärken ab sofort das Team, das sich für die Belange der Chöre im Land engagiert. Mit Wehmut verabschiedete der Verband seinen langjährigen Vizepräsidenten Finanzen, Rainer Kruse, der sich über viele Jahre mit großem Engagement für die finanzielle Stabilität des Verbandes eingesetzt sowie maßgeblich zum Erfolg des inzwischen 20jährigen Magdeburger Chorfestes beigetragen hat, und auch ansonsten dem Präsidium als kenntnisreicher und erfahrener Berater zur Seite gestanden ist. Der Chorverband dankt ihm herzlich für seine langjährige und verdienstvolle Arbeit und wünscht ihm alles erdenkliche Gute!
Aktivitäten des Verbandes
Mit Stolz und Freude blickte der Verband auf das letzte Internationale Chorfest Magdeburg 2024 zurück, das unter dem inspirierenden Motto „Neue Wege finden“ zahlreiche Menschen zusammenbrachte. Mehr als 1.000 Mitwirkende aus dem In- und Ausland verwandelten die Stadt in eine Bühne für musikalische Vielfalt und echte Begegnungen über Grenzen hinweg. Das alle zwei Jahre stattfindende Chorfest wird so zu einem eindrucksvollen Symbol für Offenheit und Austausch.
Ein Schwerpunkt der Verbandsarbeit gilt der Förderung der Sing- und Chorkultur bei Kindern und Jugendlichen. Um die Anliegen der jungen Sängerinnen und Sänger stärker in den Fokus zu rücken, wurde durch Initiative der Geschäftsführerin des Chorverbandes, Christel Kanneberg, eigens ein Chorjugendrat ins Leben gerufen. Dieses Gremium soll dazu beitragen, innovative Projekte zu unterstützen und stets neue Impulse für die Nachwuchsarbeit im Land zu setzen.
Nicht zuletzt wurde die engagierte Arbeit der Projektchöre des Landesverbandes gewürdigt, die unter der Leitung von Christian Waltenberg mit ihren musikalischen Initiativen und Auftritten das kulturelle Leben Sachsen-Anhalts bereichern. Sie setzen immer wieder neue künstlerische Akzente und verdeutlichen, wie lebendig und kreativ die Chorszene im Land ist.
Appell für Zusammenhalt, Demokratie und Freiheit
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen richtete der Chorverband einen eindringlichen Appell an seine Mitglieder und die Öffentlichkeit: „Zusammenhalt und eine klare Haltung sind gerade in Zeiten nötig, in denen Demokratie und Freiheit bedroht sind. Die Chormusik lebt von Offenheit und Gemeinschaft – wir stehen fest zu diesen Werten.“
In bewegenden Worten wurde an die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte erinnert, in denen Kultur und insbesondere Chöre unterdrückt wurden. Diese Rückblicke unterstrichen die Bedeutung, Musik und kulturelle Vielfalt als Grundpfeiler einer freien Gesellschaft zu bewahren.
Kulturelles Rahmenprogramm: Konzert im Halberstädter Dom
Im Anschluss an die Versammlung boten vier Chöre aus Sachsen-Anhalt, nämlich der Projektchor des Chorverbandes Carmina mundi, der Männerchor Wippra, der Kinder- und Jugendchor Eisleben und der Chor Cantare Halberstadt, ein Konzert im ehrwürdigen Halberstädter Dom und begeisterten das Publikum mit einem vielfältigen musikalischen Programm. Die beeindruckende Kulisse und die verbindende Kraft der Musik sorgten für ein unvergessliches Erlebnis und zeigten, wie lebendig und inspirierend die Chorszene im Land ist.
Verleihung der Dr. Friedrich Schneider Medaille
Ein ganz besonderer Moment des Tages war die feierliche Verleihung der renommierten Dr. Friedrich Schneider Medaille, die höchste Auszeichnung des Chorverbandes für herausragende Verdienste um den Chorgesang in Sachsen-Anhalt. In diesem Jahr durften sich gleich drei herausragende Persönlichkeiten über diese Ehrung freuen: Jana Schmidt, die als Chorleiterin des Kinder- und Jugendchores der Lutherstadt Eisleben Generationen junger Sängerinnen und Sänger inspiriert; Dr. Brigitte Wegener, die als Vorstandsvorsitzende des Chorkreises Askanien und engagiertes Mitglied im Salzland Frauenchor Staßfurt prägende Impulse für die Chorszene setzt; sowie Paul Just von der Chorgemeinschaft Eintracht Neundorf, der mit seinem langjährigen Einsatz das gemeinschaftliche Singen bereichert. Die Medaillenverleihung spiegelte die Wertschätzung und Anerkennung wider, die der Chorverband den Personen entgegenbringt, die sich in außergewöhnlicher Weise um das Chorwesen in Sachsen-Anhalt verdient gemacht haben.
Dank und Ausblick
Der Chorverband Sachsen-Anhalt dankt allen Beteiligten, Unterstützern und Mitwirkenden für ihr Engagement und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Jahre. Gemeinsam will man sich weiterhin für die Stärkung der Chorkultur, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Werte der Demokratie einsetzen.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht die Geschäftsstelle des Chorverbandes Sachsen-Anhalt gerne zur Verfügung.




Kommentare