Einzigartige Konzertlesung: Zweite Deutschland-Aufführung von „The `Night` Concert“ 2026 in Magdeburg
- ckanneberg
- 28. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
Ein ganz besonderes Projekt steht im nächsten Jahr für den Chorverband Sachsen-Anhalt auf dem Plan:

Ergreifende Orchestermusik, raumfüllender Chorgesang, feinfühlige Solos und Worte, die unter die Haut gehen: Sechseinhalb Jahre nach der Deutschlandpremiere im niedersächsischen Hannover erlebt eine einzigartige Konzertlesung in Sachsen-Anhalt seine zweite Deutschlandaufführung. Für„The `Night` Concert“ wird der Magdeburger Dom am 30. Juni 2026 zum Konzerthaus. Ein Orchester, drei Chöre, ein Sprecher und Solisten gestalten das etwa 150-minütige Programm, dessen künstlerische Leitung Maestro Arkadi Feldman innehat.
Der Dirigent gab sich bereits im Januar 2020 in Hannover und ein Jahr zuvor bei der Uraufführung im russischen Kaliningrad die Ehre. Es erklingen Kompositionen von Leib Glantz (1898-1964) und Auszüge aus dem autobiografischen Werk „The Night (Die Nacht)“ des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel (1928-2016), in dem er seine Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz und die Geschichte seines Überlebens beschreibt.
Die Textpassagen liest der Schauspieler, Sänger und Regisseur Stephan Wapenhans. Es spielt die Magdeburgische Philharmonie, als Chöre treten der MDR-Rundfunkchor, der Synogalchor Hannover und der Norddeutsche Synogalchor auf. Als Solisten sind der Senior Cantor der Central Synagogue New York, Daniel Mutlu, sowie die Sängerin Helena Goldt Teil der Aufführung. Die Veranstaltung kann gegen einen Eintrittspreis von 1,00€ besucht werden.
Der Chorverband Sachsen-Anhalt setzt als Veranstalter des weltweit vierten „The `Night` Concerts“in Kooperation mit dem Verein Völkerverständigung und Toleranz Hannover und weiteren Partnern ein Zeichen gegen Hass, Ausgrenzung und Gleichgültigkeit. Als Teil einer internationalen Initiative wird in Magdeburg das Holocaust-Gedenken bewahrt – Erinnerungen werden getragen, weitergegeben und wachgehalten. Erstmals in seiner Geschichte wird das Projekt in Sachsen-Anhalt durch ein begleitendes Unterrichtskonzept für weiterführende Schulen und eine Ausstellung im Kreuzgang des Doms begleitet. Schirmherr dieses einzigartigen Kulturerlebnisses für alle Generationen ist der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff.
Besonderer Dank gilt der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt für die Unterstützung dieses Projektes.
Zum Kick-Off des Projekts kam musikalischer Leiter Maestro Arkadi Feldman nach Magdeburg und besichtigte zusammen mit Andreas Schumann und weiteren Gästen der Kooperationspartner des Projekts den Magdeburger Dom als Konzertort.

Kooperationspartner und künstlerische Akteure begehen gemeinsam den Konzertort Magdeburger Dom. v.l.n.r. Joachim Hildebrandt Orchestermanager der Magdeburgischen Philharmonie, Stephan Wapenhans - Sprecher der Konzertlesung, Rita Herrmann - Vorsitzende des Kooperationspartners Verein Völkerverständigung und Toleranz Hannover, Maestro Arkadi Feldman, Andreas Schumann - Präsident des Chorverbandes Sachsen-Anhalt, Matthias Düsterhöft - Projektkoordinator Verein Völkerverständigung und Toleranz.

Fotos: Sabrina Gorges
Ein Moment, mehr als nur eine Unterschrift: Maestro Arkadi Feldman (Mitte) hat seinen Vertrag als Künstlerischer Leiter und Dirigent für das einzigartige Konzertprojekt „The ‚Night‘ Concert“ unterschrieben. Damit beginnen nun für alle Beteiligten die Feinarbeiten für die Konzertlesung, die am 30. Juni 2026 ihre zweite Deutschland-Aufführung im Magdeburger Dom erlebt – sechseinhalb Jahre nach der Premiere in Hannover. Das wird groß! … Bleibt neugierig. Zur Projektwebsite




Kommentare